Vegetarische Sportnahrung

Veggie-Ernährung ist Trend
Die vegetarische Ernährung ist beliebt, das zeigen auch die Zahlen: Laut ProVeg International, ehemals VEBU, gibt es in Deutschland etwa 8 Millionen Vegetarier (Stand: 2017). Das sind rund 10% der Bevölkerung. Rund 1,3 Millionen Menschen ernähren sich sogar rein pflanzlich.Vegetarier verzichten komplett auf Fleisch und Fisch. Um sich dennoch mit genügend Eiweiß zu versorgen, müssen Vegetarier darauf achten, ausreichend Proteinquellen in ihren Speiseplan einzubauen. Eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Proteinen ist sinnvoll, um die biologische Wertigkeit zu erhöhen. Daher sollten regelmäßig zum Beispiel Milch und Milchprodukte, Eier, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte auf den Tisch kommen. Auch auf eine ausreichende Eisenzufuhr sollten Vegetarier achten.
Veggie & fit
Die Zufuhr an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien spielt insbesondere für Sportler eine große Rolle, denn sie haben wegen der regelmäßigen körperlichen Belastung einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen. Deshalb kann eine gezielte Versorgung mit Nahrunsgergänzungsmitteln bei einer vegetarischen Ernährung sinnvoll sein kann.
Sportnahrung enthält teilweise allerdings Zutaten tierischen Ursprungs, die nicht vegetarisch sind, zum Beispiel besteht die Hülle vieler Kapseln aus Gelatine, in einigen Proteinriegeln steckt Kollagenhydrolysat vom Rind und manche Produkte enthalten echtes Karmin, ein Farbstoff, der aus der Scharlachschildlaus gewonnen wird.